Leitanträge für einen starken öffentlichen Dienst

In über 30 Leitanträgen, die der dbb Gewerkschaftstag am 28.November 2022 angenommen hat, sind alle notwendigen Bausteine für eine umfassende Modernisierung des Staates enthalten. „Heute wurde einmal mehr bewiesen: Der dbb mit seinen 41 Fachgewerkschaften und 16 Landesbünden ist das Kompetenzzentrum für alle Belange des öffentlichen Dienstes und der Daseinsfürsorge“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich […]

Neue dbb Bundesleitung gewählt

Friedhelm Schäfer, der bisherige Zweite Vorsitzende des dbb und Fachvorstand Beamtenpolitik, bekleidet sein Amt ebenso wie Volker Geyer, bisheriger stellvertretender dbb Bundesvorsitzender und Fachvorstand Tarifpolitik, für weitere fünf Jahre. Komplettiert wird die neue Bundesleitung des dbb durch die weiteren stellvertretenden dbb Bundesvorsitzenden, die die Delegierten des dbb Gewerkschaftstages am 28. November 2022 in Berlin wählten: […]

Ulrich Silberbach als dbb Chef bestätigt

Der gebürtige Kölner, dessen Heimatgewerkschaft die komba ist, führt den dbb beamtenbund und tarifunion seit fünf Jahren an und betonte vor den Delegierten, dass Deutschland nur mit einem modernen und leistungsfähigen öffentlichen Dienst gut durch die aktuelle wirtschaftliche Krise kommen und seine Zukunftsaufgaben erfolgreich meistern werde. Der dbb, „die einzig wahre Spitzenorganisation des öffentlichen Dienstes“, […]

Nur elf Prozent halten den Staat noch für krisenfest

Schlechte Noten verteilten die Umfrageteilnehmenden der Krisenresilienz des Staates: 40 Prozent schätzen das staatliche Krisenmanagement als schlecht bis sehr schlecht ein, rund 50 Prozent bewerten es als mittelmäßig. Nur etwa elf Prozent halten den Staat für krisenfest und gaben die Noten gut oder sehr gut (< 1 Prozent). Als am verwundbarsten gilt dabei die staatliche […]

Wirtschaft braucht starken öffentlichen Dienst

„Unser Land braucht Sie alle dringend. Denn nur mit einem starken öffentlichen Dienst können wir die Krisen dieser Zeit bewältigen. Der dbb hat die Herausforderungen klar benannt und Lösungen von der Politik gefordert“, betont die Bundesinnenministerin in Ihrer Grußbotschaft. Auch die Sozialpartner zollen den Beschäftigten im öffentlichen Dienst für Ihre Leistung in der Krise großen […]

dbb Gewerkschaftstag 2022 startet in Berlin

Für vier Tage – vom 27. bis 30. November 2022 – beherbergt das Estrel Congress Center Berlin (ECC) über 900 Delegierte aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes sowie Gäste und Ehrengäste, die zum Gewerkschaftstag des dbb beamtenbund und tarifunion aus ganz Deutschland angereist sind. Stellvertretend für die 1,3 Millionen Mitglieder der großen deutschen Interessenvertretung für […]

Silberbach: „Öffentlichen Dienst stärken, nicht demolieren.“

Kurz vor Beginn des dbb Gewerkschaftstags in Berlin hat der Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion, Ulrich Silberbach, den stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Carsten Linnemannm attackiert. Linnemann hatte in einem Buch erklärt, dass sich Deutschland in einer Krise befinde. Unter anderem forderte Linnemann eine drastische Beschneidung des Beamtenapparats. Der dbb Chef warf dem CDU-Vize am 27. November […]

Bundesverwaltung: Beschäftigte erwarten Initiative

Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat im Gespräch mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 25. November 2022 klargestellt: „Die Beschäftigten erwarten von ihrer obersten Chefin mehr Initiative für den öffentlichen Dienst. Trotz der einschlägigen höchstrichterlichen Urteile ist die Alimentation der Beamtinnen und Beamten immer noch nicht verfassungskonform. Das ist ein unhaltbarer Zustand, der längst hätte beseitigt […]

Deutsche verlieren weiter Vertrauen in den Staat

Die meisten Sorgen machen die Deutschen sich aktuell um die immer spürbarer werdenden Klimawandel – gefolgt vom Krieg in der Ukraine und den hohen Energiekosten. So die Ergebnisse einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion. Gegenüber der Deutschen Presse Agentur (dpa) warnte der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 25. November 2022 davor, dass […]

„Wir müssen Reallohnverluste aufholen“

„Die Lebenshaltungskosten haben sich dramatisch erhöht, und der größte Teil der Beschäftigten arbeitet im unteren und mittleren Dienst und wird nicht wie Staatssekretäre bezahlt“, begründet Ulrich Silberbach die dbb Forderung nach 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr für die Beschäftigten von Bund und Kommunen. Auch die von den kommunalen Arbeitgebenden dafür kalkulierten Gesamtkosten seien kein […]

Skip to content