Nachwuchskräfte im öffentlichen Dienst ausgezeichnet

Der Zweite Vorsitzende und Fachvorstand Beamtenpolitik des dbb Friedhelm Schäfer würdigte die Gewinnerinnen bei der Preisverleihung am 12. Oktober 2022: „Sie stellen die richtigen Fragen. Neue Fragen aus anderen Blickwinkeln. Fragen, die vielleicht auch ein bisschen unbequem sind. Aber auf solche Fragen kommt es an, um den öffentlichen Dienst zukunftsfähig zu gestalten. Die Themen Ihrer […]

Öffentlicher Dienst braucht Investitionen

„Die steigenden Energiepreise, die Inflation und die umfangreichen staatlichen Förderprogramme schlagen in den öffentlichen Haushalten zu Buche. Doch bereits die letzte Krise hat verdeutlicht, wie wichtig ein starker öffentlicher Dienst ist. Deswegen darf jetzt nicht an der falschen Stelle gespart werden“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 12. Oktober 2022 in Meißen bei der […]

Vertrauensverlust in staatliche Leistungsfähigkeit

Der eGovernment MONITOR der Initiative D21, das große deutsche Digitalisierungsnetzwerk von Politik, Wirtschaft und Verwaltung, untersucht seit 2010 den Fortschritt der digitalen Transformation in Verwaltung und Staat. In diesem Jahr wurde erstmalig das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die staatliche Leistungsfähigkeit abgefragt. „Die Ergebnisse decken sich mit denen unserer aktuellen dbb Bürgerbefragung – das […]

10,5 Prozent für den öffentlichen Dienst – „Das werden hammerharte Verhandlungen“

Die Forderung nach 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Einkommen sei angesichts der volatilen Lage „mehr als gerechtfertigt“. „Das werden hammerharte Verhandlungen“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 11. Oktober 2022 bei der Vorstellung der gewerkschaftlichen Forderung für die am 24. Januar 2023 beginnende Einkommensrunde. „Die Stimmung in den Betrieben und Behörden des öffentlichen […]

Personalmangel im öffentlichen Dienst: „Da wird einem angst und bange“

Mit Blick auf die Bezahlung im öffentlichen Dienst sagte der dbb Bundesvorsitzende im Interview mit der „Rheinpfalz“ (Ausgabe vom 11. Oktober 2022): „Nehmen Sie das Bürgergeld. Eine Familie mit zwei Kindern erhält dadurch in Zukunft 1619 Euro. Dazu werden Miete und Heizkosten bezahlt – zwei Faktoren, die sich derzeit finanziell horrend bemerkbar machen. Ein Beschäftigter […]

Erfolgreicher Abschluss der dbb Branchentage

Bis zur letzten Minute wurde diskutiert. Die alles überspannenden Themen der Mitglieder von GdS und BTB (digital) sowie VAB und BLLV (in Präsenz in Kiel und München) waren auch diesmal wieder die aktuellen Krisen und die erforderliche Wertschätzung für die hervorragende Arbeit der Beschäftigten. Einen regen Austausch gab es beim Branchentag der Gewerkschaft der Sozialversicherung […]

Silberbach: „Wir brauchen einen langfristigen Inflationsausgleich“

„Mit den Arbeitgebern haben wir auch die Frage zu klären, wie wir mit den im Raum stehenden Sonderzahlungen von bis zu 3000 Euro umgehen“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 9. Oktober 2022 gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die Bundesregierung hatte den Sozialpartnern in Aussicht gestellt, dass der Staat auf Steuern und Abgaben verzichtet, […]

Pflege muss sich lohnen

„Wer sich kümmert, sollte dafür belohnt werden. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wer Angehörige pflegt, erhöht sein Risiko, arm zu werden. Dagegen können nur strukturelle Lösungen helfen. Aus unserer Sicht ist die Einführung einer Lohnersatzleistung für Menschen, die privat pflegen, ein sozialpolitisch zwingender Baustein – vor allem angesichts der kriegs- und krisenbedingten Teuerung der […]

Einkommensrunde 2023: Den öffentlichen Dienst aufwerten

Bei zwei weiteren Veranstaltungen im Norden und im Süden Deutschlands haben sich zahlreiche Mitglieder von komba und vbob an der Diskussion über notwendige Verbesserungen und mögliche Forderungen beteiligt. Am 11. Oktober 2022 entscheiden dann die dbb Gremien. Mit Mitgliedern der Flensburger komba sowie der vbob-Fachgruppe beim Kraftfahrzeug-Bundesamt fand am 28. September 2023 in Flensburg die […]

dbb Chef: „Wir müssten eigentlich 20 Prozent mehr fordern“

„Wir werden hohe Forderungen stellen müssen“, sagte Silberbach der „Berliner Zeitung“ (Ausgabe vom 4. Oktober 2022) mit Blick auf die anstehende Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Tarifverhandlungen starten im Januar 2023, am 11. Oktober 2022 werden dbb und ver.di ihre gemeinsame Forderung bekanntgeben. „Die Kolleginnen und Kollegen erwarten […]

Skip to content