Wahl der Schwerbehindertenvertretungen startet

Wahlberechtigt sind alle schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten der Dienststelle oder des Betriebs. Gewählt werden können dagegen auch nicht behinderte Beschäftigte, um sich als Vertrauensperson oder Stellvertretung für die behinderten Kolleginnen und Kollegen zu engagieren. Selbstverständlich nehmen auch Personal-/Betriebsräte die Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten in der Dienststelle/im Betrieb wahr. Auch diesen ist die Aufgabe übertragen, die […]

Gesetzentwurf des BMAS liegt vor

In seiner offiziellen Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales erklärte der dbb: „Die mit dem Entwurf vorgesehene Zahlung der Energiepreispauschale an die Rentnerinnen und Rentner sowie die Versorgungsbeziehenden des Bundes korrigiert einen Fehler des Zweiten Entlastungspakets. Der dbb hatte bereits seinerzeit kritisiert, dass mit den Rentnerinnen und Rentnern sowie den Beziehenden einer Beamtenversorgung […]

Digitalisierung der Verwaltung braucht mehr Mut

„Wir brauchen endlich den politischen Mut, digitale Lösungen auf die Straße zu bringen – auch wenn sie noch nicht hundertprozentig perfekt sind. Natürlich erfordern einige sensible Bereiche fehlerfreie Prozesse. Und natürlich muss der Mensch bei Bedarf nachsteuern können, wenn es etwa um Gesetzesauslegung und die Berücksichtigung von Einzelfällen geht. Aber wenn wir mit einer Anwendung […]

Branchentage fortgesetzt: Investitionen in die Beschäftigten zahlen sich aus

Bei den Branchentagen der Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG) und der komba brandenburg am 20. und 22. September 2022 diskutierten die Beschäftigten über die zahlreichen Krisen, die sie dienstlich und privat zu bewältigen haben: Von der Coronapandemie über Nachwuchsmangel und Arbeitsverdichtung bis zu den aktuell extremen Kostensteigerungen stehen die Kolleginnen und Kollegen seit Jahren vor enormen Herausforderungen. […]

Staat darf sich hoheitlichen Aufgaben nicht entziehen

Beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Mess- und Eichwesen – BTE am 23. September 2022 betonte dbb Chef Ulrich Silberbach: „Ohne Euch könnten sich die Bürgerinnen und Bürger nicht sicher sein, dass der im Handel angegebene Inhalt – zum Beispiel beim Kaffee – auch tatsächlich in der Packungs ist. Dass sie an der Tankstelle nicht zu viel […]

Öffentlicher Dienst: Der Staat muss mehr ausbilden

„Wir fordern von der Politik schon seit geraumer Zeit eine Verbesserung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das gilt nicht nur etwa mit Blick auf die Anzahl der Ausbildungsplätze. Sondern das gilt auch inhaltlich. Dabei kann es auch erforderlich sein, bestehenden Berufsbilder beziehungsweise deren Ausbildungsstandards zu überprüfen“, sagte Silberbach beim Kongress des Deutschen Gerichtsvollzieher Bundes (DGVB) am […]

Update: Corona-Regelungen und Maßnahmen zur Energieeinsparung

1. SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 tritt die im Mai 2022 ausgelaufene SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wieder in Kraft. Mit der Neufassung des Erlasses soll ein mögliches betriebliches Infektionsgeschehen in den besonders kritischen Herbst- und Wintermonaten so effektiv wie möglich bekämpft werden. Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung soll den Arbeitsschutz im Betrieb unter pandemischen Bedingungen sicherstellen und es den […]

Silberbach beim dbb Branchentag: „Wir werden Druck aufbauen”

Beim gemeinsamen dbb Branchentag der Fachgewerkschaften komba, VBOB – Gewerkschaft Bundesbeschäftigte und Deutscher Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) am 21. September 2022 sagte dbb Chef Ulrich Silberbach: „Wir merken durchaus, dass die Stimmung in der Belegschaft langsam kippt und die Menschen nahe an der Belastungsgrenze sind. Sie sind sauer, erschöpft und können teilweise nicht mehr. Deswegen […]

Handlungsfähigkeit des Staates: Kommunen im Fokus

„Ob klassische Verwaltung, IT-Abteilungen, Kindergärten, Stadtreinigung oder Bauämter: In nahezu allen Bereichen suchen die etwa 11.400 Kommunen in Deutschland schon heute händeringend nach Personal. Außerdem sind von den knapp 1,6 Millionen Beschäftigten dort etwa 30 Prozent bereits 55 Jahre oder älter, fast 57 Prozent schon 45 Jahre oder älter. In den kommenden zehn bis 20 […]

Gute frühkindliche Bildung braucht hohe Ausbildungsstandards

Alleine in Kindertagesreinrichtungen werden derzeit zwischen 100.000 und 120.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. In acht Jahren sollen es nach aktuellen Schätzungen bereits bis zu 260.000 sein. „Die von der Bundesregierung geplante Gesamtstrategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs für Erziehungsberufe und der bundeseinheitliche Rahmen für die Ausbildung sind deshalb dringend notwendig und grundsätzlich zu begrüßen. Wichtig ist dabei […]

Skip to content