Wir heißen Sie herzlich Willkommen beim

Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen in Niedersachsen

#BERUFSBILDUNGSOFFENSIVE2025

Chancen ergreifen.
Zukunft gestalten.
Perspektiven schaffen.

Die Vielfalt der beruflichen Bildung ist bunt - heute:

Das berufliche Gymnasium.

Die duale Ausbildung als
Karrieresprungbrett

Die Hörsäle quillen über. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel im Handwerk immer bedrohlicher. Rund 22 000 Studiengänge stehen 324 anerkannten Lehrberufen gegenüber. Auch, weil die akademische und berufliche Ausbildung noch immer nicht gleichwertig sind. Dabei ist die klassische duale Ausbildung durchaus ein Karrieresprungbrett – wenn man denn will. 

Ein Beispiel dafür ist Felix Lehmann, der vom Mediengestalter Bild und Ton zum Geschäftsführer einer etablierten Werbeagentur mit gut 40 Beschäftigten „aufgestiegen“ ist – ganz ohne Studium, und das bewusst! Das Video zum Erfolg.

| REISEN

Werben Sie ein neues
Mitglied!

Profitieren Sie mit Ihrem Kreuz mehrfach und sichern Sie sich und allen von Ihnen geworbenen Neumitgliedern Ihre Prämie!

| AKTUELLES

VLWN Niedersachsen

„Wir müssen ins neue Lernen kommen“

VLWN-Delegiertenkongress: Gut 100 Berufsbildner im Dialog mit der Politik/Kultusministerin Hamburg als Gastrednerin beim festlichen Abendempfang/Grundtenor: Schule neu denken   Wenn die Politik den Haushalt 2024

Tarifstreit: 2000 demonstrieren lautstark vorm Finanzministerium

10,5 % mehr oder mindestens 500 Euro: VLWN bei dbb-Großdemo in Hannover mit 39 Verbänden auf der Straße Es reicht. Zwei Tarifverhandlungsrunden und kein Angebot.

Warnstreik am 23.11.2023 in Hannover

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitglieder, die 2. Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten der Länder am 2./3. November 2023 endete erneut ohne Arbeitgeberangebot.

Das Fünf-Milliarden-Euro-Damoklesschwert

  Informationen aus erster Hand: Veranstaltungsreihe zur Tarifverhandlungen und zur Alimentation Nicht amtsangemessene Alimentation – ein sperriger Begriff, hinter dem sich ein Riesenproblem für das

Das neue Gesicht der Geschäftsstelle

Ihre Affinität zur beruflichen Bildung ist auch familiär geprägt. Ebru Akcali, seit September 2023 neue Leiterin der Geschäftsstelle des VLWN in Hannover, ist mit einem

Her mit der Bildungswende

VLWN d‘accord mit OECD-Studie: Die berufliche Bildung muss gestärkt werden   Wirtschaft und Handwerk schlagen Alarm: Zum offiziellen Start ins Ausbildungsjahr am 1. August waren

1+1 = „Innovation zulassen“

Im Dialog mit der Politik: Patrick Geiser und Lara Wahrhausen interviewen Christian Fühner (CDU) und Kirsikka Lansmann (SPD) beim VLWN-Talk auf der „mobile.Schule Tagung“  

Immer mehr Abiturienten streben eine duale Ausbildung an

Auf Forsa-Umfrage folgt: Bildungssystem reformieren und höhere berufliche Bildung etablieren Die Attraktivität der dualen Ausbildung und die Zahl der Ausbildungsplätze nehmen wieder zu. Das zumindest

Ist das der Anfang vom Ende der digitalen Schule?

Digitalpakt 2.0 steht auf der Kippe und Niedersachsen stoppt Förderung für Glasfaserausbau   In Südkorea haben 87 % aller Haushalte einen Glasfaseranschluss, in Spanien 81

Online-Kompetenz für soziale Teilhabe

  VLWN-Senioren veranstalten Fortbildung inklusive Workshop zum „Digitalen Altern“ Ob einen Arzttermin machen, Bankgeschäfte erledigen oder einen Reisepass beantragen – das alles passiert zunehmend online.

Weitere aktuelle Neuigkeiten bekommen Sie bei uns im
internen Mitgliederbereich.

| REISEN

Gehen Sie mit uns auf
die Reise!

Reisen, den Kopf freibekommen und in guter Gesellschaft die Welt entdecken – seien Sie dabei!

| AKTUELLES

DBB Beamtenbund und Tarifunion

Solidaritäts-Kundgebung in Potsdam

Die Einkommensverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder in Potsdam sind in der entscheidenden dritte Runde. Gleichzeitig läuft bei der Bahn ein weiterer

Dringend nötig: Gute Bildung trotz angespannter Haushaltslage

Mehr gegen den Lehrkräftemangel unternehmen, die beruflichen Schulen stärken, außerdem den Ausbau der ganztägigen Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter vorantreiben: In der

Die Arbeitgeber müssen sich jetzt entscheiden: Einigung oder Eskalation

„Wir haben in den letzten Tagen sehr gemischte Signale von der Länderseite empfangen“, erklärte Silberbach. „Es scheint, dass sogar die Länderfinanzminister langsam einsehen, dass sie

Arbeitgeber müssen liefern. Jetzt.

„Die Landespolitik muss als Arbeitgeberin jetzt ein sehr gutes Angebot machen. Sie ist am Zug und muss liefern!“, rief dbb Tarifchef Volker Geyer den gut

Silberbach: Den öffentlichen Dienst nicht auf Verschleiß fahren

Am 5. Dezember 2023 kam es im öffentlichen Dienst landesweit zu Arbeitsniederlegungen. Alleine in Düsseldorf beteiligten sich 15.000 Beschäftigte an Demonstrationszügen und einer zentralen Kundgebung

Das Vertrauen nicht verspielen

dbb Tarifchef Volker Geyer kritisierte bei einer Kundgebung am 4. Dezember 2023 in Mainz die Verschleppungstaktik der Tarifgemeinschaft der Länder: „Mit großer Deutlichkeit haben die

dbb Chef: Unbefristeter Arbeitskampf ist möglich

Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Ausgabe vom 4. Dezember 2023) sagte der dbb Bundesvorsitzende: „Wenn wir jetzt in einen unbefristeten Arbeitskampf einsteigen müssten, dann

Silberbach: Barrieren abbauen, Teilhabe aufbauen

Der defekte Aufzug zum Bahnsteig, digitale Dokumente, die nicht barrierefrei zugänglich sind, ein fehlendes Blindenleitsystem: Menschen mit Behinderungen stoßen immer wieder auf Hürden, die ihren

Die Länder sparen sich kaputt – Tausende Beschäftigte demonstrieren

„In den vergangenen zwei Verhandlungsrunden hatten die Arbeitgebenden, sprich die Länder, genug Gelegenheiten, uns ein Angebot vorzulegen. Statt Angebote zu bitter notwendigen Verbesserungen haben sie

Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in Bayern und Sachsen-Anhalt

In Nürnberg zogen am 29. November 2023 über 3000 Mitglieder aus den Fachgewerkschaften des bayerischen Beamtenbundes in zwei Demonstrationszügen durch die Innenstadt, um für ihre

Skip to content