BvLB zur Situation der beruflichen Bildung im Frühjahr 2025: Jetzt entschlossen handeln!

Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) warnt angesichts alarmierender Zahlen und Entwicklungen vor einem weiteren Absturz des deutschen Bildungssystems – insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung. Rund 2,9 Millionen junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss bei gleichzeitigem Fachkräftemangel zeigen deutlich: Es besteht akuter politischer Handlungsbedarf.

 

Die berufliche Bildung befindet sich in einer Abwärtsspirale, so die Einschätzung der beiden BvLB-Bundesvorsitzenden Pankraz Männlein und Dr. Sven Mohr. Sie fordern von der künftigen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD, die berufliche Bildung in den laufenden Koalitionsverhandlungen mit konkreten Maßnahmen zu stärken.

 

Kernforderungen des BvLB:

 

  • Infrastruktur und Ausstattung:
    Der Investitionsstau an beruflichen Schulen muss aufgelöst werden. Zeitgemäße Lernumgebungen, digitale Ausstattung und flexible Raumkonzepte sind essenziell, um junge Menschen angemessen auf die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
  • Lehrkräftegewinnung und -qualifizierung:
    Die berufliche Bildung braucht motivierte und exzellent ausgebildete Lehrkräfte. Dafür sind attraktive Rahmenbedingungen, neue Ausbildungswege und gezielte Fortbildungsangebote nötig – auch zu Themen wie Digitalisierung, Inklusion, Nachhaltigkeit oder Migration.
  • Attraktivität des Lehrerberufs steigern:
    Der Beruf muss wieder begeistern: durch bessere Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten und die Entlastung von fachfremden Aufgaben – etwa durch den Einsatz multiprofessioneller Teams.
  • Stärkung der Schulentwicklung:
    Berufliche Schulen brauchen mehr Freiräume und eine professionelle Führungskultur. Nur so können sie flexibel und zukunftsgerichtet auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen reagieren.

 

Fazit:

Der BvLB appelliert eindringlich an die neue Bundesregierung, jetzt die richtigen Weichen zu stellen. Berufliche Bildung ist ein zentraler Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft – für die individuelle Entwicklung junger Menschen, für die Sicherung der Fachkräftebasis und für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands.

 

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier: https://www.bvlb.de/2025/04/08/der-bvlb-zur-situation-der-beruflichen-bildung-im-fruehjahr-2025/

Diesen Beitrag teilen

Email
Drucken
Facebook
Twitter

Letzte Beiträge

Skip to content