| REISEN
Gehen Sie mit uns auf
die Reise!
#BERUFSBILDUNGSOFFENSIVE2025
Zukunft gestalten.
Perspektiven schaffen.
Die Vielfalt der beruflichen Bildung ist bunt - heute:
Das berufliche Gymnasium.
Die duale Ausbildung als
Karrieresprungbrett
Die Hörsäle quillen über. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel im Handwerk immer bedrohlicher. Rund 22 000 Studiengänge stehen 324 anerkannten Lehrberufen gegenüber. Auch, weil die akademische und berufliche Ausbildung noch immer nicht gleichwertig sind. Dabei ist die klassische duale Ausbildung durchaus ein Karrieresprungbrett – wenn man denn will.
Ein Beispiel dafür ist Felix Lehmann, der vom Mediengestalter Bild und Ton zum Geschäftsführer einer etablierten Werbeagentur mit gut 40 Beschäftigten „aufgestiegen“ ist – ganz ohne Studium, und das bewusst! Das Video zum Erfolg.
Werben Sie ein neues
Mitglied!
| AKTUELLES
VLWN Niedersachsen
internen Mitgliederbereich.
| AKTUELLES
DBB Beamtenbund und Tarifunion
„Vor allem Frauen bewerben sich bei uns kaum noch“
Seit 2016 ist die 51-jährige Berlinerin auf dem Streckennetz der Hauptstadt unterwegs: Betriebshof Weißensee, Einsatzgebiet City. „Die vielen Touristen, die wir durch die Stadt fahren,
Geyer warnt vor steigendem Risiko für Arbeitsunfälle
„Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist eine soziale Errungenschaft, die den Druck vom Beschäftigten nimmt, aus finanziellen Gründen krank zur Arbeit zu gehen. Wer krank ist,
dbb Monitor öffentlicher Dienst 2025 erschienen: Der Personalmangel wächst
„Die zusammengestellten Zahlen und Fakten zeigen aktuelle Probleme unserer Gesellschaft. Zentral dabei: Dem öffentlichen Dienst fehlen 570.000 Beschäftigte – etwa 20.000 mehr als im Jahr
Investitionen in „Straßen, Schulen und Schutzpolizei statt Schuldenfetisch“
Investitionen in den Ausbau der staatlichen Daseinsfürsorge, wie etwa in Bildung, Sicherheit und Infrastruktur, halten 67 Prozent der Bevölkerung für sehr wichtig. Demgegenüber halten nur
Geyer: „Uns geht es darum, die Überlastung abzufedern“
Entgelterhöhungen im Volumen von 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich: So lautet eine dbb-Forderung für die Einkommensrunde beim öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen.
Geyer: Höhere Einkommen und mehr Arbeitszeitsouveränität
„Beim Einkommen hinken wir weiter hinter der Privatwirtschaft her“, so dbb-Vize Geyer. „Gleichzeitig müssen wir die Attraktivität des öffentlichen Dienstes stärken. Bundesweit sind 570.000 Arbeitsplätze
Die neue Regierung muss den öffentlichen Dienst stärken
In den Gesprächen am 19. Dezember 2024 in Berlin unterstrich Geyer den Stellenwert des öffentlichen Dienstes: „Der öffentliche Dienst ist Garant für rechtsstaatliche und sichere
Geyer einstimmig zum CESI-Vizepräsidenten gewählt
„Europa wird gebraucht und ist seit Jahrzehnten ein Garant für Frieden und Wohlstand“, sagte Volker Geyer, stellvertretender dbb Bundesvorsitzender und nun auch CESI-Vizepräsident, am 12.
Silberbach: Rundfunkbeitrag darf kein Spielball im politischen Tagesgeschäft sein
„Die Ermittlung des Finanzbedarfs über die entsprechende Kommission ist geltendes Recht und vom Bundesverfassungsgericht bestätigt. Die zuletzt vorgeschlagene Beitragserhöhung ist begründet, angemessen und damit umzusetzen.
Gute Bildung nur mit ausreichend Personal möglich
„Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Förderung der Lernenden und Entlastung der Lehrkräfte sind zweifelsohne zu nutzen. KI wird aber nicht der Heilsbringer sein,