
„BFS dual – erfolgreich implementieren“ geht weiter
Auch die zweite Fortbildung zum Thema „BFS dual – erfolgreich implementieren“ fand großen Anklang bei unseren Kolleginnen und Kollegen der berufsbildenden Schulen. Diesmal fand die
InstaDoodle: Detaillierte Beschreibung und Bedienung
InstaDoodle ist ein Tool zur Erstellung von Whiteboard-Animationsvideos, das besonders durch
seine KI-gestützte Technologie heraussticht. Es wurde entwickelt, um benutzerfreundlich zu
sein und auch Personen ohne Design- oder technische Vorkenntnisse die Möglichkeit zu bieten,
ansprechende und kreative Inhalte zu erstellen.
Funktionen von InstaDoodle
1. KI-gestützte Doodle-Erstellung:
• Durch den Einsatz von DoodleAI™ kann InstaDoodle benutzerdefinierte Charaktere,
Objekte oder Szenen basierend auf Texteingaben erstellen.
• Beispiel: Tippt man „Lehrer erklärt Physik“, generiert das Tool eine animierte Szene, die
diesen Kontext visuell darstellt.
2. Bibliothek und Vorlagen:
• InstaDoodle enthält eine große Bibliothek mit vorgefertigten Elementen, wie z. B.
Charakteren, Symbolen und Hintergründen.
• Diese können einfach ausgewählt und per Drag-and-Drop in das Projekt integriert
werden.
3. Bearbeitungsmöglichkeiten:
• Nutzer können Farben, Formen und Texte individuell anpassen.
• Die Bewegung der Doodle-Elemente und deren Übergänge sind ebenfalls konfigurierbar.
4. Musik und Voiceover:
• Die Plattform bietet eine Vielzahl von Hintergrundmusik und ermöglicht das Hinzufügen
von Voiceovers.
• Alternativ können KI-generierte Stimmen verwendet werden, um Videos zu vertonen.
5. Export:
• Fertige Videos können in verschiedenen Formaten exportiert werden, z. B. MP4, und sind
direkt für soziale Medien oder Präsentationen einsatzbereit.
Wie bedient man InstaDoodle?
1. Registrierung und Login:
• Zuerst registriert man sich auf der offiziellen Webseite (instadoodle.com).
• Nach der Anmeldung erhält man Zugriff auf die Benutzeroberfläche.
2. Projektstart:
• Wählen Sie „Neues Projekt“ und legen Sie das Format des Videos fest (z. B. Querformat
für Präsentationen oder Hochformat für Social Media).
3. Texteingabe:
• Geben Sie eine Beschreibung dessen ein, was Sie visualisieren möchten (z. B. „Zwei
Personen diskutieren ein Projekt“).
• Die KI generiert daraufhin passende Doodle-Elemente.
4. Individuelle Anpassung:
• Platzieren Sie die Elemente auf der Zeichenfläche und passen Sie sie an.
• Bearbeiten Sie Texte, ändern Sie Farben oder fügen Sie eigene Bilder hinzu.
5. Animation und Übergänge:
• Konfigurieren Sie Bewegungsabläufe, wie z. B. das Hereinzeichnen der Elemente oder
das Auftauchen von Texten.
6. Audio hinzufügen:
• Fügen Sie Hintergrundmusik oder Voiceovers ein.
• Testen Sie die KI-Text-to-Speech-Funktion für automatische Vertonung.
7. Vorschau und Export:
• Testen Sie das fertige Video in der Vorschau und exportieren Sie es in der gewünschten
Qualität.
Anwendung in der beruflichen Bildung
1. Didaktische Visualisierung:
• Komplexe Konzepte können als Doodle-Animation anschaulich und verständlich
dargestellt werden (z. B. technische Prozesse oder Arbeitsabläufe).
2. Schulungsmaterialien:
• Videos zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder für Online-Kurse lassen sich leicht
erstellen.
3. Projektpräsentationen:
• Kreative und interaktive Darstellungen für Workshops oder Vorträge steigern die
Aufmerksamkeit und fördern die Diskussion.
4. Lernförderung:
• Lernende können selbst Inhalte visualisieren und so ihr Verständnis vertiefen.
Kostenmodell
• Standardlizenz: Einmalzahlung von 37 US-Dollar.
• Inklusive 150 AI-Credits für die Erstellung individueller Doodle-Elemente.
• Zusätzliche Credits: Können nach Bedarf gekauft werden (z. B. für größere Projekte).
Fazit
InstaDoodle ist ein vielseitiges Tool, das durch intuitive Bedienung, KI-Unterstützung und
umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten überzeugt. Es eignet sich besonders für den
Bildungsbereich, um Inhalte ansprechend und effizient zu vermitteln.
Auch die zweite Fortbildung zum Thema „BFS dual – erfolgreich implementieren“ fand großen Anklang bei unseren Kolleginnen und Kollegen der berufsbildenden Schulen. Diesmal fand die
Der Artikel des VLW Rheinland-Pfalz zur gesetzlichen Regelung für die private Handy-Nutzung an Schulen hat zu kontroversen Diskussionen in den Kollegien unserer Schulen und auch
2. gemeinsamer Bildungskongress der Lehrerverbände im dbb Niedersachsen/ Gewaltprävention und Demokratieverständnis stärken Die Zahlen der neusten Forsa-Umfrage unter Lehrkräften spiegeln ein gesellschaftlich bedenkliches Bild
Geschäftsstelle des VLWN
Raffaelstr. 4 • 30177 Hannover
Tel.: +49 (0)511 123 57473
E-Mail: buero[at]vlwn.de
Folgen Sie uns