
Mehr Gehalt und mehr: VLWN demonstriert mit
„Fünf vor zwölf“ – auch der VLWN fordert Respekt und faire Bezahlung für den öffentlichen Dienst! 8 Prozent mehr Gehalt, aber mindestens 350 Euro mehr
Am 18. Dezember 2024 trafen sich im Rahmen eines vom VLWN initiierten ThinkTanks führende Experten aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Ueberwegs Hannover, um ein vom VLwn in Ansätzen erstelltes zukunftsfähiges Konzept für die „Berufsbildende Schule (BBS) der Zukunft“ zu evaluieren. Ziel war es, innovative Ideen und konkrete Maßnahmen zu formulieren, die die berufliche Bildung in Deutschland transformieren können. Im Zentrum standen dabei die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), flexible Trägerschaftsmodelle und moderne pädagogische Ansätze.
1. Ausgangspunkt und Herausforderungen
Die berufliche Bildung in Deutschland steht vor wachsenden Anforderungen:
• Technologische Veränderungen: Die rasante Entwicklung in den Bereichen KI, Automatisierung und Digitalisierung erfordert neue Kompetenzen.
• Generation Z: Lernende erwarten individualisierte Bildungswege und praxisnahe Lernformate.
• Arbeitsmarkt: Unternehmen fordern Fachkräfte mit innovativen und interdisziplinären Fähigkeiten.
Diese Herausforderungen machten es erforderlich, das bestehende Schulmodell zu überdenken und ein Konzept zu entwickeln, das Individualisierung, Digitalisierung und Praxisorientierung vereint .
2. Vision der BBS der Zukunft
Die Vision der „BBS der Zukunft“ orientiert sich an einem Paradigmenwechsel in der beruflichen Bildung:
• Individualisierte Lernpfade: KI-gestützte Systeme analysieren Potenziale, erstellen individuelle Lernpläne und passen diese dynamisch an den Fortschritt der Lernenden an.
• Modularisierung: Bildungsgänge werden in Module aufgeteilt, die flexibel kombiniert werden können.
• Digitale Lernumgebung: Offene Lernlandschaften und digitale Tools schaffen eine inspirierende und interaktive Lernatmosphäre.
• Praxisorientierung: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und projektbasiertes Lernen stehen im Fokus.
• Ganzheitliche Begleitung: Multiprofessionelle Teams aus Lehrkräften, Coaches und Betrieben begleiten die Lernenden auf ihrem individuellen Weg .
3. Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie
KI spielt eine zentrale Rolle im Konzept der BBS der Zukunft:
• Potenzialanalyse: KI-Tools bewerten Fähigkeiten und Interessen der Lernenden und generieren maßgeschneiderte Bildungspläne.
• Lernstandsportfolio: Fortschritte werden kontinuierlich dokumentiert und in Echtzeit visualisiert.
• Unterstützung der Lehrkräfte: KI übernimmt Routineaufgaben wie Bewertungsprozesse und ermöglicht personalisierte Feedback-Schleifen.
• Interaktive Lernmodule: Lerninhalte werden adaptiv an das Niveau und die Geschwindigkeit der Lernenden angepasst .
4. Trägerschaft und Finanzierung
Eine nachhaltige Finanzierung und innovative Trägerschaftsmodelle sind essenziell:
• Public-Private-Partnerships (PPP): Kooperationen mit Unternehmen sichern finanzielle Mittel und schaffen Praxisnähe.
• Bildungsverbünde: Regionale Zweckverbände übernehmen Verantwortung für Organisation und Entwicklung.
• Diversifizierung der Finanzierung: EU-Fördermittel, Eigenmittel durch Projekte und Landesmittel bilden eine stabile Grundlage .
5. Pädagogische Ansätze und Organisation
Der ThinkTank betonte die Bedeutung neuer pädagogischer Konzepte:
• Lehrkräfte als Coaches: Die Rolle der Lehrenden wandelt sich vom Wissensvermittler hin zum Begleiter individueller Lernprozesse.
• Flexibles Arbeitszeitmodell: Jahresarbeitszeitkonten ermöglichen flexible Unterrichtsgestaltung.
• Peer-Learning und Teamarbeit: Lernende arbeiten in dynamischen Teams, unterstützt durch standortübergreifende Kooperationen .
6. Pilotprojekt und nächste Schritte
Der ThinkTank einigte sich darauf, die Konzepte in einem Schulversuch zu erproben:
• Pilotregion: Die Region Hannover wurde als potenzieller Standort identifiziert.
• Wissenschaftliche Begleitung: Universitäten übernehmen die Evaluierung und Weiterentwicklung des Projekts.
• Zeitplan: Erste Implementierungsmaßnahmen sollen 2025 starten, mit einem zweijährigen Testlauf .
Fazit
Die „BBS der Zukunft“ stellt einen Meilenstein in der Reform der beruflichen Bildung dar. Durch den Einsatz von KI, die Neugestaltung von Lernumgebungen und die enge Verzahnung mit der Wirtschaft entsteht eine moderne und zukunftsorientierte Schule. Der ThinkTank hat eine klare Richtung vorgegeben und gezeigt, wie Bildung im 21. Jahrhundert gestaltet werden kann.
„Fünf vor zwölf“ – auch der VLWN fordert Respekt und faire Bezahlung für den öffentlichen Dienst! 8 Prozent mehr Gehalt, aber mindestens 350 Euro mehr
Nächste VLWN-KI-Fortbildung: Wie immersive Medien die Bildungslandschaft verändern Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality (XR) sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie
VLWN-Positionspapier zur digitalen Bildung: Verdoppelung des Budgets auf 10 Milliarden Euro und mehr Nachhaltigkeit Die Verhandlungen von Bund und Ländern über den „Digitalpakt 2.0“
Geschäftsstelle des VLWN
Raffaelstr. 4 • 30177 Hannover
Tel.: +49 (0)511 123 57473
E-Mail: buero[at]vlwn.de
Folgen Sie uns