Berufliche Bildung endlich zukunftssicher aufstellen

Angesichts der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht die berufliche Bildungspolitik bislang nicht im Fokus. Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen in Niedersachsen (VLWN) hat sich kontinuierlich für die Stärkung der beruflichen Bildung eingesetzt. Basierend auf aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen formuliert der VLWN folgende Forderungen an die politischen Parteien:

 

Forderungspapier des VLWN zur beruflichen Bildungspolitik

  1. Stärkung der beruflichen Bildung
  • Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Erhöhung der Attraktivität der beruflichen Bildung
  • Förderung der dualen Ausbildung: Ausbau und Unterstützung des dualen Systems durch Kooperationen mit Unternehmen und Bereitstellung moderner Ausbildungsplätze.
  1. Digitalisierung in der Bildung
  • Digitale Infrastruktur: Bereitstellung von moderner IT-Ausstattung und schnellem Internet an allen berufsbildenden Schulen.
  • Medienkompetenz: Integration digitaler Kompetenzen in Lehrpläne und kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften im Umgang mit neuen Technologien.
  1. Weiterbildung und lebenslanges Lernen
  • Förderprogramme: Einführung von staatlichen Programmen zur finanziellen Unterstützung von Weiterbildungen für Lehrkräfte und Auszubildende.
  • Anpassung an den Arbeitsmarkt: Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, die auf die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und ökologische Transformation.
  1. Attraktivität des Lehrerberufs steigern
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Reduzierung der Arbeitsbelastung durch Entlastung im Verwaltungsbereich, angemessene Vergütung und Entlastung im Stundendeputat.
  • Lehrernachwuchs fördern: Initiativen zur Gewinnung junger Menschen für den Lehrberuf, einschließlich attraktiver Ausbildungs- und Karrierewege.
  1. Inklusion und Chancengleichheit
  • Individuelle Förderung: Entwicklung von Konzepten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
  • Barrierefreiheit: Sicherstellung eines barrierefreien Zugangs zu Bildungseinrichtungen und -materialien für alle Lernenden.
  1. Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
  • Praxisorientierter Unterricht: Förderung von Projekten und Praktika in Zusammenarbeit mit Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken.
  • Unterstützung von KMU: Spezielle Programme zur Einbindung kleiner und mittelständischer Unternehmen in die berufliche Ausbildung.
  1. Nachhaltigkeit in der Bildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht, um Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung zu schaffen.
  • Ressourcenschonung: Förderung von Projekten, die nachhaltiges Handeln in Schulen und Ausbildungsbetrieben vorleben.

 

 

Der VLWN appelliert an die politischen Parteien, diese Forderungen in ihre Programme bzw. kommende Koalitionsverhandlungen aufzunehmen und umzusetzen. Eine zukunftsorientierte berufliche Bildung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die individuelle Entwicklung der Lernenden. Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, um die berufliche Bildung zu stärken und den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Email
Drucken
Facebook
Twitter

Letzte Beiträge

Schon bewegte Zeiten

Jahresrückblick zu Aktivitäten des VLWN im Jahr 2024 – samt Ausblick   Das Jahr 2024 war geprägt von zahlreichen spannenden Veranstaltungen, wegweisenden Projekten und intensiven

Weiterlesen »
Skip to content