BFS dual erfolgreich implementieren

VLWN- und BLVN-Fortbildung überbucht/Zweite Veranstaltung zum Thema Ende August

Auf vielfachen Wunsch haben die Stufenvertreter des BLVN und des VLWN im Schulbezirkspersonalrat Osnabrück eine Veranstaltung bezüglich der neuen Schulform „BFS dual“ ausgeschrieben. Schnell war klar, dass mit dieser Veranstaltung ein wichtiges und aktuelles Thema angesprochen worden ist. Die Anmeldungen gingen innerhalb kurzer Zeit über die Zahl von 90 Teilnehmenden hinaus. Das Veranstaltungsteam Sven Höflich und Ingrid Frenkel haben sich daher entschlossen, eine zweite inhaltsgleiche Veranstaltung anzubieten.

Der Veranstaltungsort der 1. Veranstaltung waren die Handelslehranstalten in Lohne (BBS I Lohne). Zum Termin am 27.05.2025 waren 51 Teilnehmende unterschiedlicher BBS erschienen, die vom Schuleiter OStD Ernst Escher begrüßt wurden. Um die Veranstaltung zu einem guten Erfolg zu führen, waren Vertreter zweier Pilotschulen eingeladen, die ihr „best practice“-Modell vorstellten. Von der gastgebenden Schule zeigte StD Andreas Nuxoll mittels einer Präsentation die gelungene Umsetzung der neuen Schulform für den Bereich Wirtschaft und Gesundheit an den BBS I Lohne. Nach einer Aussprache und einer kurzen Pause stellten dann die Vertreter der BBS Alfeld, StDin Martina Oppermann und StD Lars Köhler, die Umsetzung im gewerblich-technischen Bereich vor. Ziel dieser beiden Vorträge war es, ein möglichst breites Spektrum bei der Umsetzung in den unterschiedlichen Zweigen der Berufsfachschulen zu präsentieren, um allen Teilnehmenden einen guten Überblick für die eigene Umsetzung zu verschaffen.

Am Nachmittag schloss sich dann die Workshop-Arbeit an. Um alle Teilnehmenden mitzunehmen, waren die Workshops so gestaltet, dass alle Entwicklungsstufen bei der Umsetzung der neuen Schulform berücksichtigt wie auch die brennendsten Fragestellungen zur Umsetzung bearbeitet werden konnten.

Den Workshops, z. B. Organisation der Orientierungsphase, Beratung und Coaching sowie Praktikumsphasen, waren zur Orientierung Fragestellungen zugeordnet. Diese Fragestellungen sollten als Opener für die Gespräche in den Workshops dienen und einen regen Austausch ermöglichen. Während der Workshop-Arbeit haben die Vertreter der Pilotschulen dankenswerterweise das Coaching der Teilnehmenden übernommen und Fragen direkt und schnell geklärt.

Die Arbeitsergebnisse der Workshops wie auch entstandene Fragen und Ideen wurden im Anschluss an die Arbeitsphase präsentiert. Alle Ergebnisse dieser Veranstaltung werden auf einer Plattform eingestellt, damit sich ein Netzwerk für den weiteren Austausch bilden kann. Auch können brennende Fragen über dieses Netzwerk gestellt und beantwortet werden.

Für die zweite Veranstaltung, die am 26.08.2025 an den BBS Wechloy stattfinden wird, erhofft sich das Veranstaltungsteam einen ebenso intensiven und regen Austausch. Wie wichtig die Zusammenarbeit und der Austausch über diese neue Schulform ist, zeigt sich bei der Auslotung der Möglichkeiten, die diese Schulform für die jeweilige Schule bietet. Ebenso wichtig ist es, bei brennenden Fragen, z. B. der Anrechnung der BFS dual auf die Ausbildungszeit, im Gespräch zu bleiben, um alle beschreitbaren Wege für die Schülerinnen und Schüler im Auge zu behalten.
Ingrid Frenkel

Diesen Beitrag teilen

Email
Drucken
Facebook
Twitter

Letzte Beiträge

Skip to content