Digitalisierung der Personal- und Betriebsratsarbeit

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag fordert von der Bundesregierung eine Gesetzesinitiative, die ein rechtssicheres Online-Wahlverfahren zu Betriebsratswahlen, die optionale Durchführung von Betriebsversammlungen und mündlichen Beratungen von Einigungsstellen als Videokonferenz ermöglichen soll  (BT-Drs. 20/4335). Darüber hinaus soll es ein digitales Zugangsrecht der Gewerkschaften zu den Betrieben geben. „Im Wesentlichen begrüßen wir das Anliegen des Unions-Antrags“, sagte Friedhelm […]

„In Sachen Personal hat die Politik jahrelang gepennt“

„Die Wahrscheinlichkeit sich zu verletzen ist für uns fünfzehnmal höher als in anderen handwerklichen Berufen“, erzählt Patrick Pilat im dbb Podcast. Unvermeidlich ist diese Gefahr dabei eigentlich nicht. „Das größte Problem ist die Rücksichtslosigkeit und Unachtsamkeit vieler Verkehrsteilnehmer, denen offensichtlich völlig egal ist, dass auf den Straßen auch Menschen arbeiten.“ Wegen der technischen Vielseitigkeit, der Arbeit […]

Schäfer: „Im Dienstrecht steht die Ampel auf der Bremse“

„Für die Beamtinnen und Beamte des Bundes war das erste Ampel-Jahr ein verlorenes Jahr. Ob Besoldung oder Dienstrecht: Viele Baustellen wurden nicht geschlossen. Die Alimentation beim Bund entspricht immer noch nicht den verfassungsrechtlichen Vorgaben. Bei der Wochenarbeitszeit gibt es ebenfalls keine Bewegung. Als diese 2006 zu Sparzwecken auf 41-Wochenstunden erhöht wurde, hat man den Kolleginnen […]

dbb startet Online-Befragung zur Lage des öffentlichen Dienstes: Jetzt mitmachen!

Von Lösungsvorschläge für den Fachkräftemangel, über die Einschätzung der Krisenresilienz des Staates bis hin zu den täglichen Herausforderungen im Berufsleben reichen die Fragen der Online-Umfrage. Ziel ist es, mit Blick auf den dbb Gewerkschaftstag vom 27. bis 30. November 2022 ein Stimmungsbild zur Lage des öffentlichen Dienstes und seinen Beschäftigten einzufangen. Bis 24. November haben […]

„Sieben Verhandlungsrunden und immer noch kein vernünftiges Angebot!“

„Das darf man schon einen Skandal nennen”, kritisierte dbb Tarifchef Volker Geyer die Arbeitgeberseite auf dem VRFF Streik am 9. November 2022 in Köln. „Gerade vor dem Hintergrund der Inflation ist es in keiner Weise akzeptabel, dass die Anstalten so mit Ihren Beschäftigen umgehen. Ich bin froh, dass die VRFF klare Kante zeigt, nicht nur […]

Öffentlicher Dienst braucht Fachkräftestrategie

„Wir müssen dem Nachwuchs flächendeckend attraktive Bedingungen bieten können. Dazu gehören unter anderem eine angemessene Bezahlung, eine zeitgemäße technische Ausstattung, flexible Arbeitszeitmodelle und eine wertschätzende Führungskultur“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach beim DEMO-Kommunalkongress am 8. November 2022. „Wir müssen außerdem flexibler werden. Junge Menschen haben Lust sich weiterzuentwickeln, neue Bereiche kennenzulernen und möchte vielleicht […]

Beamtentum: Straffere und einheitliche Verfahren bei schweren Vergehen

„Beamtinnen und Beamte auf Lebenszeit, die ein so gravierendes Dienstvergehen begehen, dass sie damit das Vertrauen des Dienstherrn beziehungsweise der Allgemeinheit endgültig verlieren, sind in einem straffen zeitlichen Rahmen aus dem Dienst zu entfernen“, betonte der Zweite Vorsitzende und Fachvorstand Beamtenpolitik des dbb Friedhelm Schäfer beim dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST digital am 7. November 2022. […]

Pakt für den Rechtsstaat mit Leben füllen

„Klima, Krieg, Corona, Kostenexplosion: Egal, in welchem Lebensbereich eine Krise auftritt – der Staat präsentiert sich schlecht vorbereitet. Der dbb Bürgerbefragung zufolge sind nur noch 29 Prozent der Menschen der Meinung, der Staat sei handlungsfähig und könne seine Aufgaben erfüllen“, erklärt dbb Chef Ulrich Silberbach in einem Gastbeitrag für die „Deutsche Richterzeitung“ (Ausgabe Oktober 2022). […]

„Schönwetter-Daseinsvorsorge können wir uns nicht mehr leisten“

„Organisationen und Einrichtungen, die von zentraler Bedeutung für das Gemeinwesen sind, müssen auf ihre Sicherheit geprüft und mit der notwendigen personellen und sachlichen Ausstattung versehen werden. Fragen des Zivil- und Katastrophenschutzes haben eine ungleich höhere Bedeutung als noch vor einem Jahr. Auch wenn niemand ihn herbeireden möchte, muss auch an den Ernstfall gedacht werden. Eine […]

Pflege zukunftssicher machen – und zwar jetzt

„Wir brauchen hochwertige, bezahlbare und leicht zugängliche Pflege- und Betreuungsdienste, solche die die Situation der Pflegebedürftigen als auch die Situation derjenigen, die sich professionell oder informell um sie kümmern, verbessern. Die nationalen Akteure müssen jetzt dementsprechend handeln,“ sagte Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb senioren, anlässlich der 7. Seniorenpolitischen Fachtagung des dbb am 18. Oktober […]

Skip to content