
Mehr Gehalt und mehr: VLWN demonstriert mit
„Fünf vor zwölf“ – auch der VLWN fordert Respekt und faire Bezahlung für den öffentlichen Dienst! 8 Prozent mehr Gehalt, aber mindestens 350 Euro mehr
In meinem Metaverse-Bildungsszenario, das auf der Basis der Bedingungen unserer gegenwärtigen Gesellschaft aufsetzt, wäre die moderne Form des „Fliegenden Klassenzimmers“! Wobei das Klassenzimmer in Form der Feuerzangenbowle hier nicht Pate steht! Sondern einen Lernraum der Zukunft darstellt.
Der Schwerpunkte der Meta-Verse Bildung liegt in der Zugänglichkeit, die jederzeit, für jedermann und überall gegeben sein sollte, sowie der Individualisierung und der Interaktivität. Dieses Bildungs-Metaverse wäre ein grenzenloser, digitaler Raum, der es Lernenden ermöglicht, über traditionelle Klassenzimmer hinaus zu lernen und zu interagieren.
Es würde innovative Technologien genutzt werden, um immersive, realitätsnahe Lernerfahrungen zu schaffen, die auf den einzelnen Lernenden zugeschnitten sind.
In diesem Szenario könnten die Schüler:innen durch historische Ereignisse wandeln, Expeditionen in fremden Welten machen, komplexe wissenschaftliche Prozesse in 3D visualisieren oder virtuelle Feldforschungen in unterschiedlichsten Umgebungen durchführen, ohne physische Grenzen. Orte, die real unzugänglich und unerfahrbar waren, wären zugänglich und erlernbar. Die Individualisierung des Lernens würde durch KI-gestützte Tutoren unterstützt, die den Lernfortschritt in Echtzeit verfolgen und das Lehrmaterial entsprechend den Bedürfnissen und dem Tempo jedes Schülers und jeder Schülerin anpassen.
Lehrkräfte wären die Scouts und Berater im modernen „Fliegenden Klassenzimmer“. Sie sind für die individualisierten Lernprozesse und Lernpfade zuständig und stellen die soziale und reale Kommunikation sicher.
Die Zusammenarbeit und soziale Interaktion betreut durch Lernscouts wären ebenfalls zentrale Elemente dieses Bildungs-Metaversums. Schüler:innen und Lehrkräfte könnten sich in virtuellen Klassenzimmern (Lernräumen) oder bei Gruppenprojekten treffen, unabhängig von ihrer geografischen Lage. Diese Interaktionen würden nicht nur das Lernen fördern, sondern auch soziale Fähigkeiten und globales Bewusstsein stärken.
Datenschutz und ethische Überlegungen wären in diesem idealen Szenario von größter Bedeutung, mit klaren Richtlinien und Technologien zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Die Zugänglichkeit wäre ein weiterer Schlüssel, um sicherzustellen, dass jeder, unabhängig von sozioökonomischem Hintergrund oder physischen Einschränkungen, Zugang zu diesem Bildungs-Metaverse hätte.
Dieses ideale Metaverse-Bildungssystem würde nicht nur das Potenzial für tiefgreifendes, individuelles Lernen erweitern, sondern auch die Art und Weise revolutionieren, wie wir Wissen vermitteln und erwerben, indem es eine Brücke zwischen virtuellen und realen Lernerfahrungen schlägt.
„Fünf vor zwölf“ – auch der VLWN fordert Respekt und faire Bezahlung für den öffentlichen Dienst! 8 Prozent mehr Gehalt, aber mindestens 350 Euro mehr
Nächste VLWN-KI-Fortbildung: Wie immersive Medien die Bildungslandschaft verändern Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality (XR) sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie
VLWN-Positionspapier zur digitalen Bildung: Verdoppelung des Budgets auf 10 Milliarden Euro und mehr Nachhaltigkeit Die Verhandlungen von Bund und Ländern über den „Digitalpakt 2.0“
Geschäftsstelle des VLWN
Raffaelstr. 4 • 30177 Hannover
Tel.: +49 (0)511 123 57473
E-Mail: buero[at]vlwn.de
Folgen Sie uns