Zukunft gestalten: ProReKo 2.0

Das ProReKo-Projekt, bei dem zwischen 2003 und 2007 19 berufsbildende Schulen in Niedersachsen teilnahmen und eigenverantwortlich agierten, war im Kern ein Erfolgsmodell. Mittlerweile haben andere Länder das niedersächsische Erfolgsmodell weit überholt. Die rot-grüne Landesregierung will die Selbst-bestimmung der BBS jetzt wieder stärken und hat deshalb im Koalitionsvertrag „ProReKo 2.0“ als ein elementares Instrument zur Stärkung der beruflichen Bildung festgeschrieben. Bisher ist ProReKo 2.0 nicht mehr als ein Begriff, der mit Leben gefüllt werden will.

Hier gilt es, dass die Verbände der beruflichen Bildung gemeinsam mit der Politik den Gestaltungsrahmen definierten. Dabei müssen die Ressourcen flexibel und eigenverantwortlich für den Bildungsauftrag genutzt werden können. Die Bandbreite des Hand-lungsfeldes reicht von der Stellenbewirtschaftung über flexible Lehrerarbeitszeitmodelle, einem frei ver-fügbaren Budget und ein Qualitätsmanagement, in das externe Bewertungen einfließen, bis hin zu ergän-zenden Bildungsangeboten unter Eigenregie der BBS. Mit diesem Instrumentenkoffer können Lehrkräfte und das Leitungspersonal gezielt entlastet und damit lange versprochene Entlastungspakete geschnürt werden sowie Ressourcen zeitgemäß gesteuert werden.

Zeitgleich lässt sich so die Attraktivität des Leh-rerberufs steigern, in dem angemessene Rahmenbedingen für den Arbeitsalltag geschaffen werden, wo-rüber der dringend benötige Lehrkräftenachwuchs gewonnen werden kann. Um die berufliche Bildung zu-kunftssicher aufzustellen, braucht es den Mut zu agilen Führungsinstrumenten nach dänischem Vorbild statt eines bürokratisch festgezurrten Korsetts, das keine Spielräume lässt. Schon bei ProReKo 1.0 war Dänemark ein Vorbild für Niedersachsen. Eigenverantwortlichkeit impliziert auch die Weiterentwicklung des Bildungsprofils einer BBS in Kooperation mit den Stakeholdern der beruflichen Bildung. So ist wün-schenswert, dass Fort- und Weiterbildungsangebote entwickelt und mit Ressourcen der Schule ausgestattet werden.

Diesen Beitrag teilen

Email
Drucken
Facebook
Twitter

Letzte Beiträge

Skip to content