Zukunft gestalten: ProReKo 2.0

Das ProReKo-Projekt, bei dem zwischen 2003 und 2007 19 berufsbildende Schulen in Niedersachsen teilnahmen und eigenverantwortlich agierten, war im Kern ein Erfolgsmodell. Mittlerweile haben andere Länder das niedersächsische Erfolgsmodell weit überholt. Die rot-grüne Landesregierung will die Selbst-bestimmung der BBS jetzt wieder stärken und hat deshalb im Koalitionsvertrag „ProReKo 2.0“ als ein elementares Instrument zur Stärkung […]

Entlastung der Lehrkräfte durch multiprofessionelle Teams

Die Aufgabendichte der Berufsbildner wächst zunehmend – nicht erst seit Corona. Technik, Verwaltung, Förderung, Soziale Unterstützung – das alles sind Dinge, die Lehrkräfte nebenbei erledigen. Um die Lehr-kräfte hier deutlich zu entlasten, braucht es multiprofessionelle Teams. Dazu liegt ein Konzept aus der AG BBS PerManent bereits vor: Schulassistent:innen, Mitarbeiter:innen für digitale Transformation, Mitarbei-ter:innen für Übungsfirmen, […]

Lehrerqualifizierung und angemessene Unterrichtsversorgung sind wesentliche Bausteine zukunftsfähiger beruflicher Schulen

Den von der Kultusministerin Julia Willie Hamburg konstatierten 10-jährigen Stillstand bei der Verbesse-rung der Lehrkräfteversorgung gilt es zu durchbrechen. Die Ausbildung der Lehrkräfte für die berufsbilden-den Schulen muss schnell reformiert und ausgeweitet werden. Dabei ist der Focus auf eine hohe Qualität der fachlichen und pädagogischen Ausbildung zu legen. Zudem ist es notwendig, die Attraktivität des […]

Berufliche Orientierung ausweiten

Ein wesentlicher Baustein zur Stärkung der dualen Ausbildung insgesamt ist, dass der Ausbau der beruf-lichen Orientierung an allen allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II ausgebaut wird. Be-rufsbildende Schulen können aufgrund ihrer fachtheoretischen und fachpraktischen Kompetenz sowie de-ren Nähe zu den Ausbildungsbetrieben einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Wichtig ist, dass dies in enger Kooperation mit […]

Ausbildungsabbrüchen entgegenwirken

Immer wieder kommt es zu Abbrüchen der Ausbildung. Dem kann durch eine gelungene Berufsorientie-rung bereits an den allgemeinbildenden Schulen und ein umfassendes Coachingsystem in den berufsbil-denden Schulen entgegengewirkt werden. Auszubildenden wird ermöglicht, ihre Haltung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Ausbildungsbereitschaft und –fähigkeit kann auf der Grundlage zielführender Konzepte der berufsbildenden Schulen nachhaltig gefördert werden.

Beschulung möglichst wohnortnah und modern

Die berufsbildenden Schulen müssen in die Lage versetzt werden, in der Fläche die Ausbildung in regional bedeutsamen Berufen aufrecht zu erhalten. Nur so können die Zukunftschancen der jungen Menschen sowie die Fachkräftesicherung in den ländlichen Regionen erhalten werden. Auf der Grundlage der demo-grafischen und wirtschaftlichen Entwicklung können sich alle Stakeholder besser über Bildungsgänge in der […]

Digitalisierung der berufsbildenden Schulen muss priorisiert werden

An der Schnittstelle in die berufliche Tätigkeit geht es einerseits um die Zukunftschancen der jungen Men-schen und andererseits um die Fachkräftesicherung für Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder in der beruflichen Bildung, auf Landesebene ebenso wie auf kommunaler bzw. regionaler Ebene, die duale Ausbildung und die […]

Skip to content