Öffentlicher Dienst: Der Fachkräftemangel macht Stress

„Immer weniger Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst schultern immer mehr Aufgaben“, sagte Andreas Hemsing, Zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Tarifpolitik, auf dem Bundesjugendausschuss der dbb jugend am 7. November 2025 in Magdeburg. „In den Schulen, in den Kommunen, bei der Polizei – in vielen Bereichen arbeiten die Kolleginnen und Kollegen am Limit. Aus […]
Auch in schwierigen Zeiten kompromissfähig

„Als Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben Sie immer den Gedanken hochgehalten, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Dienst zu finden“, betonte Andreas Hemsing, Zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Tarifpolitik, bei der Verabschiedung von Karin Welge am 6. November 2025 in Frankfurt am Main. In ihrer Funktion als VKA-Präsidenten war Welge […]
Bürokratieabbau: Aufwärmen für den Marathon

„Die heute beschlossenen Maßnahmen sind ein gutes Aufwärmprogramm, aber der Marathon geht gerade erst los“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer am 5. November 2025 mit Blick auf die Beschlüsse. „Dass Digital- und Staatsmodernisierungsminister Karsten Wildberger diese Projekte entschlossen vorantreibt, begrüßen wir. Die größte Aufgabe wird sein, die Prozesse in den Verwaltungen zu vereinfachen – […]
Bessere Gesetze bedeuten weniger Bürokratie

„Entlasten statt belasten, darum muss es gehen“, betonte Andreas Hemsing, Zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Tarifpolitik, am 5. November 2025 auf dem Bundekongress Bürokratieabbau des „Behörden Spiegel“ in Berlin. „Wenn unnötige Bürokratie viel Arbeitskraft bindet, die an anderer Stelle dringend benötigt wird, steht die Handlungsfähigkeit des Staates auf dem Spiel.“ Erst im September hatte […]
„Wir machen unser Land zum führenden Standort für neue Technologien”

Mit der „Hightech Agenda“ will die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt gezielt in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantenforschung und klimaneutrale Energieerzeugung investieren. „Deutschland verfügt in jedem dieser Bereiche bereits über ein im internationalen Vergleich hochattraktives Wissenschafts- und Forschungssystem, eine hohe technologische Leistungsfähigkeit und innovative Unternehmen. In jedem dieser Bereiche braucht es allerdings rasch Maßnahmen […]
Bundestag: Teggatz wirbt für schnellere Beihilfe-Bearbeitung

„Es kann nicht sein, dass die Beamtinnen und Beamten durch Krankheitskosten in existenzbedrohenden Situationen kommen. Das kann aber im Extremfall passieren, wenn etwa Behandlungen unterbrochen werden müssen, weil die Kosten nicht bezahlt werden können. Um das zu vermeiden, braucht es die jetzt geplante Änderung des Bundesbeamtengesetzes. Wir setzen darauf, dass der Bundestag die Neuregelung zügig […]
Einsparungen im Arbeitsschutz sind der falsche Weg

„Die geplante Einsparungen von etwa 123.000 Sicherheitsbeauftragten setzt den Arbeitsschutz in Deutschland aufs Spiel“, kritisierte Maik Wagner, stellverstretender dbb Bundesvorsitzender, am 23. Oktober 2025 in Berlin. „Das ist der falsche Weg. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, davon Abstand zu nehmen.“ Die Koalition konterkariere mit diesen Plänen ihren eigenen Anspruch. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Wir […]
Weg von überflüssiger Bürokratie – hin zu effizienter und digitaler Verwaltung

„Bürokratie ist eine notwendige Organisation des Staatsapparates. Im Überfluss belastet sie jedoch Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und die Verwaltung“, machte Geyer bei dem Gespräch am 21. Oktober 2025 deutlich. „Deswegen ist es an der Zeit, den Hebel in die Hand zu nehmen und unsere Verwaltungen durch Digitalisierung leistungsfähiger und effizienter zu gestalten.“ Nicht nur beschleunige […]
Gesundheitswesen ist Daseinsvorsorge und kein Sparposten

„Unser Gesundheitswesen steht mit dem Rücken zur Wand“, sagte Volker Geyer, Bundesvorsitzender des dbb, am 19. Oktober 2025, auf der Jubiläumsfeier der Gewerkschaft für das Gesundheitswesen in Bayern (LBB) in Bamberg. „Wir brauchen dringend mehr Personal und das bekommen wir nur, wenn wir die Arbeitsbedingungen verbessern. Dazu gehören planbare Dienste, Ruhezeiten und eine angemessene Bezahlung. […]
Nachwuchskräfte des öffentlichen Dienstes ausgezeichnet

In diesem Jahr haben gewonnen: Platz 1: Sarina Lüderitz, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Bachelor-Arbeit: „Der Einfluss von Robotic Process Automation auf die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation von Mitarbeitenden der Großstadt XXX“ Platz 2: Niko J. Aidinis, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV), Gelsenkirchen, Master-Arbeit: „Zwischen Recht und Sicherheit: Die Auswirkungen der (Teil-)Legalisierung […]