75 Jahre VLWN: Festakt mit politischem Bekenntnis

Zum Grußwort von Prof. Dr. Dr. Frank Achtenhagen Hannover, 1947 – eine bewegte Zeit: Rudolf Augstein gibt die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ heraus. Die ersten Landtagswahlen nach dem Krieg finden statt. Und: Der VLWN gründet sich. Ein Grund, groß zu feiern und die Sektkorken knallen zu lassen. Gut 140 Verbandlerinnen und Verbandler sowie […]
Bildungspolitik in der Krise – ein Resümee zur andauernden Coronakrise:

Verbesserungsfähiges Corona-Management, mangelnde Unterrichtsversorgung, Investitionsstau bei der Digitalisierung, Lehrkräftemangel, überbordende Bürokratie und Schulen am Limit: Das Resümee der Bildungsverbände im Niedersächsische Beamtenbund nach zwei Jahren Corona-Politik der Landesregierung fällt ernüchternd aus. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz kritisierten die Landesvorsitzenden von phvn, VNL, VBE, BLVN und VLWN die Krisenpolitik von Kultusminister Tonne. „Wir müssen jetzt Schule endlich […]
Digitales Summercamp

Erlebnisraum Schule: VLWN-Summercamp macht Lust auf Zukunft Kollaboriertes Lernen – Digitale Transformation – Distance Learning – Der spielerische Zugang zu digitalem Wissen: In Corona-Zeiten strapazierte Schlagworte, die jedoch eher Wunschgedanken einiger Vordenker*innen sind, als erlebbarer oder gar erprobter (Schul-)Alltag. Genau das wollen wir ändern! Beim VLWN-Summercamp vom 10. bis zum 14. August 20202 in den […]
Niedersächsische Besoldung nicht amtsangemessen
Pressemitteilung Nr. 76/2018 vom 30. Oktober 2018 Die Besoldung der Beamten des Landes Niedersachsen in den Besoldungsgruppen A 8 und A 11 war in den Jahren 2005 bis 2012 und 2014 in verfassungswidriger Weise zu niedrig bemessen; das Gleiche gilt für die Besoldung der Beamten in den Besoldungsgruppen A 9 und A 12 in […]
Keine Entwertung der Berufsschullehrerausbildung
Keine Entwertung der Berufsschullehrerausbildung Lehrermangel: BLVN und VLWN sprechen sich gegen pädagogisch ungeschulte Quereinsteiger aus der Wirtschaft aus und fordern bessere Rahmenbedingungen Der Lehrermangel in Deutschland ist über alle Schulformen hinweg eklatant. Vor allem an berufsbildenden Schulen, die schon seit Jahren mit einer chronisch schlechten Unterrichtsversorgung zu kämpfen haben, fehlt es an Fachlehrern. […]
Nachwuchs-Lehrkräfte dringend gesucht!
Lehrkräfte dringend gesucht! Lehrermangel führt zu Unterrichtseinschränkungen.
Weiter Handynutzung an beruflichen Schulen – BvLB fordert massive Investitionen in die technische Ausstattung
Ein flächendeckendes Handyverbot wie in Frankreich stößt beim BvLB auf Ablehnung. „Berufliche Schulen sollen selbst entscheiden, ob es ein partielles oder generelles Handyverbot im eigenen Haus gibt. Schulen können die Handynutzung in ihrer Schulordnung festlegen“, so Eugen Straubinger. Das französische Parlament hatte am Montag dieser Woche ein sehr weitgehendes Handyverbot für Schulen beschlossen. Das neue […]
Niedersachsen erzielt Rekordüberschuss im ersten Halbjahr: Berufsschullehrerverband VLWN fordert Investitionen in berufliche Bildung
Pressemitteilung 01. August 2018 Hannover. Wie vor kurzem bekannt wurde, erzielen sowohl der Bund als auch die Länder einen außergewöhnlich hohen Finanzierungsüberschuss im ersten Halbjahr des Jahres. Begründet werden kann dies durch die gute Wirtschaftslage und die damit verbundenen hohen Steuereinnahmen. Auch Niedersachsen profitiert von der aktuellen Entwicklung und weist einen Finanzierungssaldo in Höhe von […]
VLWN beim DIES Academicus der Uni Göttingen
Am 30. Mai war es wieder Zeit für den DIES Academicus der Uni Göttingen. Rund 9.000 Studenten, Mitarbeiter und Sportler nahmen an dem großen Sportfestival teil. Auch wir, der VLWN-Ortsverband der Uni Göttingen, gingen dieses Jahr zum ersten Mal mit einem Team in der Disziplin “Human Table Soccer” an den Start. Ganz […]
1. WiPäd Talk im Sommersemester
Pünktlich zum Start des Sommersemesters fand am 26. April der erste WiPäd Talk der Georg-August-Universität Göttingen statt. Zum ersten Mal trafen sich am vergangenen Donnerstagabend ab 19 Uhr rund 35 Studierende aus Bachelor- sowie Masterstudiengang im Z.a.K. in der Göttinger Innenstadt. Ebenso nahmen auch einige Dozenten und Dozentinnen der Uni Göttingen, Frau Katrin Michaelis (Lehrerin […]