Öffentlicher Dienst in Hessen: Forderung beschlossen

„Wir sehen unsere Tarifforderungen als Beitrag zur ‚Investitionsoffensive für Hessen‘“, sagte dbb-Tarifchef Andreas Hemsing am 24. November 2025 in Richtung des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Dieser hatte bereits im Juni in einer Regierungserklärung vor dem Hessischen Landtag von einer entsprechenden Investitionsoffensive gesprochen. Hemsing machte deutlich: „Ein starkes Hessen braucht einen starken Landesdienst. Wenn der Ministerpräsident […]

100 Prozent Sicherheit, Null Prozent Toleranz bei Gewalt

„Gewalt, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz – das ist ein absolutes No-Go!“, betonte der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer am 24. November 2025 in Berlin, einen Tag vor dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind Frauen, jede zweite wurde schon einmal bei ihrer […]

KI ist kein Ersatz für pädagogisches Personal

„In weniger als einem Jahr greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, die Zeit drängt“, sagte Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb und des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), am 19. November 2025 beim Halbjahresgespräch mit der Bildungsministerkonferenz in Berlin. „Der Handlungsbedarf ist ungebrochen, insbesondere in den westdeutschen Flächenländern. Statt auf ausreichend qualifiziertes Fachpersonal zu setzen, greift […]

Geyer: „Weitere Warnsignale für alle Dienstherrn“

Die am 19. November 2025 veröffentlichte Entscheidung betrifft zunächst und unmittelbar die Besoldung der gesamten Besoldungsordnung A im Land Berlin in den Jahren 2008 bis 2020. Der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer sagte: „Erneut mussten Beamtinnen und Beamte bis vor das Bundesverfassungsgericht nach Karlsruhe ziehen, um Recht zu bekommen. Wertschätzung durch den Dienstherrn sieht anders aus.“ […]

Arbeitgeber Staat muss attraktiver werden und besser bezahlen

„73 Prozent der Bürgerinnen und Bürger halten den Staat inzwischen für überfordert. Vernachlässigte Straßen, Pflegenotstand, Unterrichtsausfall und das generell schwindende Sicherheitsgefühl der Bevölkerung haben eine gemeinsame Ursache: fehlendes Personal. Um am Arbeitsmarkt nicht immer weiter hinter der Privatwirtschaft zurückzufallen, muss der öffentliche Dienst dringend attraktiver werden und besser bezahlen. Genau darüber verhandeln wir ab 3. […]

Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich von Bürokratie ausgebremst

„Die Unzufriedenheit in weiten Teilen des öffentlichen Dienstes ist ein Warnsignal, das Politik nicht länger überhören darf“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer. „Die Kolleginnen und Kollegen erleben Tag für Tag, dass sie trotz hoher Verantwortung und großem Engagement in zu engen Strukturen arbeiten. Wer Motivation und Leistungsfähigkeit sichern will, muss endlich für mehr Wertschätzung, […]

„Lineare Erhöhung steht im Vordergrund“

„Die Forderungen werden widerspiegeln, dass die Einkommen im öffentlichen Dienst immer noch hinter denen in der Privatwirtschaft herhinken“, erklärte Geyer im Interview mit der Rheinpfalz vom 14. November 2025. „Die Länder stehen in Konkurrenz mit dem Bund und den Kommunen, die besser zahlen. Außerdem haben auch die Beschäftigten bei den Ländern steigende Lebenshaltungskosten.“ Der öffentliche […]

Finger weg vom Beamtenstatus

„Gute Schule lebe von Anspruch, von klaren Standards und verlässlichen Prüfungen“, betonte der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer auf dem 42. Deutschen Philologentag am 13. November 2025 in Berlin. „Für uns ist das hoheitliches Handeln im Sinne des Grundgesetzes. Die Ausübung dieser Befugnisse ist den Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- […]

Wagner: „Eine Zwangs-Einheitsversicherung löst kein einziges Problem“

„Dass es im Gesundheitssystem ein Kostenproblem gibt, ist unbestreitbar. Dass dagegen eine vermeintlich solidarische Bürgerversicherung hilft, ist hingegen sachlich schlicht falsch. Fakt ist: Im nächsten Jahr ist mit deutlich steigenden Beiträgen auch in der Privaten Krankenversicherung (PKV) zu rechnen. Die eigentlichen Probleme treffen nämlich Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und PKV gleichermaßen: stark steigende Arzneimittelpreise, teilweise organisierter […]

„Die Wachabteilung funktioniert wie eine WG – zwei Mal die Woche, 24 Stunden“

In Nordrhein-Westfalen sind Feuerwehr und Rettungsdienst integriert. Für den 29-jährigen Siegener hieß das: Erst eine Handwerks- und Feuerwehrausbildung, inklusive Rettungssanitäter und dann zusätzlich die dreijährige Ausbildung, plus Staatsexamen zum Unfallsanitäter: „Der höchste nichtakademische medizinische Berufsabschluss.“ Im Berufsalltag, bei der Feuerwehr in Wuppertal, ist für Tim Gaumann nicht der Umgang mit zum Teil schweren Verletzungen und […]