Wir heißen Sie herzlich Willkommen beim

Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen in Niedersachsen

| REISEN

Gehen Sie mit uns auf
die Reise!

Reisen, den Kopf freibekommen und in guter Gesellschaft die Welt entdecken – seien Sie dabei!

#BERUFSBILDUNGSOFFENSIVE2025

Chancen ergreifen.
Zukunft gestalten.
Perspektiven schaffen.

Die duale Ausbildung als
Karrieresprungbrett

Die Hörsäle quillen über. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel im Handwerk immer bedrohlicher. Rund 22 000 Studiengänge stehen 324 anerkannten Lehrberufen gegenüber. Auch, weil die akademische und berufliche Ausbildung noch immer nicht gleichwertig sind. Dabei ist die klassische duale Ausbildung durchaus ein Karrieresprungbrett – wenn man denn will. 

Ein Beispiel dafür ist Felix Lehmann, der vom Mediengestalter Bild und Ton zum Geschäftsführer einer etablierten Werbeagentur mit gut 40 Beschäftigten „aufgestiegen“ ist – ganz ohne Studium, und das bewusst! Das Video zum Erfolg.

Die Vielfalt der beruflichen Bildung ist bunt - heute:

Videos rund um den Verband ....

Werben Sie ein neues
Mitglied!

Profitieren Sie mit Ihrem Kreuz mehrfach und sichern Sie sich und allen von Ihnen geworbenen Neumitgliedern Ihre Prämie!

| AKTUELLES

VLWN Niedersachsen

BFS dual erfolgreich implementieren

VLWN- und BLVN-Fortbildung überbucht/Zweite Veranstaltung zum Thema Ende August Auf vielfachen Wunsch haben die Stufenvertreter des BLVN und des VLWN im Schulbezirkspersonalrat Osnabrück eine Veranstaltung

Leih-Tablets: Ankündigung geplatzt – Berufsbildende Schulen wieder außen vor

Nach zwei Tagen öffentlicher Debatte steht die Landesregierung vor einem Scherbenhaufen. Die vollmundige Ankündigung des neuen Ministerpräsidenten, ab 2026 allen Schülerinnen und Schülern Tablets zur

VLWN: Alimentation – Schnellschuss gefährdet Vertrauen und Rechtssicherheit

Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen in Niedersachsen (VLWN) zeigt sich besorgt über das Vorgehen des Niedersächsischen Finanzministeriums im Umgang mit den zahlreichen

Hann. Münden: Auf Tour mit dem VLWN Hameln

Am Freitag, 28. März, begann unser Ausflug nach Hann. Münden mit dem VLWN Hameln. Bei herrlichem Wetter starteten wir im Biergarten, wo wir uns zunächst

Modell mit Potenzial nicht nur für das Berufskolleg?

Der VLWN wirft einen Blick über die Landesgrenze hinaus nach Nordrhein-Westfalen   In NRW macht sich Unmut über das verkrustete Lehramtstudium breit. In einem gemeinsamen

Ein Blick hinter die rechtlichen Kulissen des Schulalltags

Gemeinsam stark: Erfolgreiche Schulrechtschulung der Bildungsverbände in Hildesheim   Am 28. April fand in den Räumlichkeiten des Kreissportbundes Hildesheim eine – in der Tat! –

Jetzt anmelden: Erfolgreiche Umsetzung von BFS-dual in der Praxis

Sie stehen vor der Einführung von BFS-dual und suchen nach praxiserprobten Lösungswegen? Unsere Fortbildung „BFS-dual erfolgreich implementieren“ bietet Ihnen wertvolle Einblicke aus erster Hand! 📅

Perspektivwechsel durch Jobtausch für einen Tag

2. UVN-Bildungs-Summit: Berufsorientierung als Schlüssel zum Erfolg/VLWN aktiv dabei   Unternehmerische Agilität trifft auf ein starr-verkrustetes Schulsystem, das in der Preußenzeit verhaftet ist. Da ist

Mehr Berufsorientierung ist notwendig

Einmal über den Tellerrand geschaut und Positivbeispiel gefunden: VLWN liefert Impulse   Eine Woche lang Berufsalltag schnuppern und täglich die Branche wechseln: Montags eine Wand

Das neue Gesicht der Geschäftsstelle

Katrin Baumann leitet seit April das VLWN-Büro/Erfahrung in der beruflichen Bildung   Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie schön, dass ich hier die Gelegenheit habe, mich

Weitere aktuelle Neuigkeiten bekommen Sie bei uns im
internen Mitgliederbereich.

| AKTUELLES

DBB Beamtenbund und Tarifunion

Geyer warnt vor Polarisierung der Gesellschaft

„Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass die Politik sie hört und Lösungen für sie entwickelt“, sagte Volker Geyer, Bundesvorsitzender des dbb,

dbb begrüßt gemeinsamen Jahresbetrag für pflegende Angehörige

Wer in den eigenen vier Wänden Angehörige pflegt, soll Pflegeleistungen möglichst unkompliziert in Anspruch nehmen können. Ab dem 1. Juli 2025 gilt für Pflegebedürftige ab

Mindestlohn: Erhöhung setzt öffentliche Arbeitgeber unter Druck

„Der öffentliche Dienst leidet unter Personalmangel. Durch die Empfehlung der Mindestlohnkommission wird der Wettbewerb um Beschäftigte gerade in den unteren Einkommensgruppen noch einmal verschärft. Darauf

Die dbb-Familie trauert um Ulrich Silberbach – „Wir verlieren einen großen Kämpfer“

„Mit Uli verlieren wir einen großen Kämpfer. Ich habe wenige Menschen kennengelernt, die sich mit so viel Leidenschaft in Auseinandersetzungen geworfen haben. Nicht nur im

Geyer fordert Investitionsoffensive in den öffentlichen Dienst

„Investitionen in den öffentlichen Dienst sind Investitionen in die Demokratie“, sagte Volker Geyer, Bundesvorsitzender des dbb, am 25. Juni 2025 auf dem Zukunftskongress „Staat &

„Die wichtigste Infrastruktur in Deutschland ist der öffentliche Dienst!“

„Wir sind froh über das Sondervermögen für die Infrastruktur, denn ohne Investitionen wird es nicht gehen. Damit das Geld nicht verpufft, ist bei der konkreten

Volker Geyer ist neuer Bundesvorsitzender – Ulrich Silberbach verabschiedet

138 der 139 der wahlberechtigten Delegierten (eine Enthaltung) stimmten für den bisherigen stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Fachvorstand Tarifpolitik. Zu Geyers Nachfolger in dieser Position wählte der

Alterssicherung für die Zukunft verlässlich aufgestellt

„Die Tragfähigkeit der Alterssicherungssysteme für die Beamtinnen und Beamten des Bundes ist gesichert – trotz der jüngst angestiegenen Zahl der Bediensteten“, sagte der stellvertretende dbb

Personalzuwachs im öffentlichen Dienst: strukturelle Probleme ungelöst

„Die prozentual höchsten Zuwächse sehen wir etwa im Bereich der Kitas. Die sind aber auch bitter nötig, weil durch politische Entscheidungen – wie die gesetzliche

Beihilfebearbeitung soll beschleunigt werden

„Die vorgeschlagenen Änderungen stellen einen Schritt in die richtige Richtung dar, weil damit die Fürsorgepflicht des Dienstherrn wieder in den Mittelpunkt rückt“, sagte Thomas Liebel,

Skip to content