| REISEN
Gehen Sie mit uns auf
die Reise!
#BERUFSBILDUNGSOFFENSIVE2025
Zukunft gestalten.
Perspektiven schaffen.
Die Vielfalt der beruflichen Bildung ist bunt - heute:
Das berufliche Gymnasium.
Die duale Ausbildung als
Karrieresprungbrett
Die Hörsäle quillen über. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel im Handwerk immer bedrohlicher. Rund 22 000 Studiengänge stehen 324 anerkannten Lehrberufen gegenüber. Auch, weil die akademische und berufliche Ausbildung noch immer nicht gleichwertig sind. Dabei ist die klassische duale Ausbildung durchaus ein Karrieresprungbrett – wenn man denn will.
Ein Beispiel dafür ist Felix Lehmann, der vom Mediengestalter Bild und Ton zum Geschäftsführer einer etablierten Werbeagentur mit gut 40 Beschäftigten „aufgestiegen“ ist – ganz ohne Studium, und das bewusst! Das Video zum Erfolg.
Die Vielfalt der beruflichen Bildung ist bunt - heute:
Videos rund um den Verband ....
VLWN @ Youtube
Füge für jedes deiner Videos Inhalte hinzu, wie eine Beschreibung, ein Transkript oder externe Links. Um Tab-Namen hinzuzufügen, zu entfernen oder zu bearbeiten, gehe zu Tabs.
Werben Sie ein neues
Mitglied!
| AKTUELLES
VLWN Niedersachsen
internen Mitgliederbereich.
| AKTUELLES
DBB Beamtenbund und Tarifunion
Wagner: „Eine Zwangs-Einheitsversicherung löst kein einziges Problem“
„Dass es im Gesundheitssystem ein Kostenproblem gibt, ist unbestreitbar. Dass dagegen eine vermeintlich solidarische Bürgerversicherung hilft, ist hingegen sachlich schlicht falsch. Fakt ist: Im nächsten
„Die Wachabteilung funktioniert wie eine WG – zwei Mal die Woche, 24 Stunden“
In Nordrhein-Westfalen sind Feuerwehr und Rettungsdienst integriert. Für den 29-jährigen Siegener hieß das: Erst eine Handwerks- und Feuerwehrausbildung, inklusive Rettungssanitäter und dann zusätzlich die dreijährige
Öffentlicher Dienst: Der Fachkräftemangel macht Stress
„Immer weniger Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst schultern immer mehr Aufgaben“, sagte Andreas Hemsing, Zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Tarifpolitik, auf dem Bundesjugendausschuss
Auch in schwierigen Zeiten kompromissfähig
„Als Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben Sie immer den Gedanken hochgehalten, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Dienst zu finden“, betonte
Bürokratieabbau: Aufwärmen für den Marathon
„Die heute beschlossenen Maßnahmen sind ein gutes Aufwärmprogramm, aber der Marathon geht gerade erst los“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer am 5. November 2025
Bessere Gesetze bedeuten weniger Bürokratie
„Entlasten statt belasten, darum muss es gehen“, betonte Andreas Hemsing, Zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Tarifpolitik, am 5. November 2025 auf dem Bundekongress Bürokratieabbau
„Wir machen unser Land zum führenden Standort für neue Technologien”
Mit der „Hightech Agenda“ will die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt gezielt in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantenforschung und klimaneutrale Energieerzeugung investieren. „Deutschland verfügt
Bundestag: Teggatz wirbt für schnellere Beihilfe-Bearbeitung
„Es kann nicht sein, dass die Beamtinnen und Beamten durch Krankheitskosten in existenzbedrohenden Situationen kommen. Das kann aber im Extremfall passieren, wenn etwa Behandlungen unterbrochen
Einsparungen im Arbeitsschutz sind der falsche Weg
„Die geplante Einsparungen von etwa 123.000 Sicherheitsbeauftragten setzt den Arbeitsschutz in Deutschland aufs Spiel“, kritisierte Maik Wagner, stellverstretender dbb Bundesvorsitzender, am 23. Oktober 2025 in
Weg von überflüssiger Bürokratie – hin zu effizienter und digitaler Verwaltung
„Bürokratie ist eine notwendige Organisation des Staatsapparates. Im Überfluss belastet sie jedoch Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und die Verwaltung“, machte Geyer bei dem Gespräch am