1+1 = „Innovation zulassen“

Im Dialog mit der Politik: Patrick Geiser und Lara Wahrhausen interviewen Christian Fühner (CDU) und Kirsikka Lansmann (SPD) beim VLWN-Talk auf der „mobile.Schule Tagung“ Freiräume schaffen, Netzwerke bilden, Gelder bereitstellen und das nötige Personal rekrutieren. Was sich wie ein Forderungskatalog des VLWN liest, um die berufliche Bildung zukunftsfähig aufzustellen, war das zusammengefasste Commitment einer […]
Immer mehr Abiturienten streben eine duale Ausbildung an

Auf Forsa-Umfrage folgt: Bildungssystem reformieren und höhere berufliche Bildung etablieren Die Attraktivität der dualen Ausbildung und die Zahl der Ausbildungsplätze nehmen wieder zu. Das zumindest spiegeln die aktuellen Arbeitsmarktzahlen wider. Bei den gewerblichen Ausbildungsberufen gibt es einen Zuwachs von 8 Prozent, bei den kaufmännischen einen Zuwachs von 4,7 Prozent in Niedersachsen – ein Anstieg von […]
Ist das der Anfang vom Ende der digitalen Schule?

Digitalpakt 2.0 steht auf der Kippe und Niedersachsen stoppt Förderung für Glasfaserausbau In Südkorea haben 87 % aller Haushalte einen Glasfaseranschluss, in Spanien 81 % und in Deutschland gerade mal 8,1 %. „Als ob das noch nicht schlimm genug ist, steht der Digitalpakt 2.0 auf der Kippe und in Niedersachsen will die Landesregierung den […]
Online-Kompetenz für soziale Teilhabe

VLWN-Senioren veranstalten Fortbildung inklusive Workshop zum „Digitalen Altern“ Ob einen Arzttermin machen, Bankgeschäfte erledigen oder einen Reisepass beantragen – das alles passiert zunehmend online. Ohne digitale Kompetenz hat man da schon verloren. Was gerade ältere Mitmenschen vor Herausforderungen im Alltag stellt. Wer nicht gelernt hat, mit Computer oder Smartphone umzugehen, ist in und von […]
Die Zukunft der Schule beginnt jetzt

VLWN gestaltet erste Bildungspolitische Tagung der Niedersächsischen Bildungsverbände aktiv mit Für den Zukunftsforscher Prof. Dr. Olaf-Axel Burow (70) befindet sich Schule im radikalen Wandel. Der wichtigste Schlüssel für die Zukunft ist für den Gesellschaftswissenschaftler, der an der Universität Kassel allgemeine Erziehungswissenschaften lehrt, die Fähigkeit zum selbst organisierten Lernen. Infolgedessen propagiert er das „Ende des Klassenzimmers“. […]
Weiterer Aderlass der beruflichen Bildung

Leuphana in Lüneburg will Studiengang Wirtschaftspädagogik schließen/VLWN: Absurd! Aberwitz in der Salzstadt: Während die Politik intensiv bemüht ist, den eklatanten, sich weiter verschärfenden Lehrermangel in der beruflichen Bildung mit tragfähigen Konzepten abzufedern, will das Dekanat der Leuphana Universität in Lüneburg als einer von drei Studienstandorten in Niedersachsen für das Studienfach Wirtschaftspädagogik genau dieses abschaffen […]
Die Zukunft der Bildung gestalten

Konzertierte Aktion: VLWN gestaltet erste Bildungspolitische Tagung der Niedersächsischen Bildungsverbände aktiv mit/26. Juni im Maritim Airport Hotel in Hannover Für den Zukunftsforscher Prof. Dr. Olf-Axel Burow (70) befindet sich Schule im radikalen Wandel. Der wichtigste Schlüssel für die Zukunft ist für den Gesellschaftswissenschaftler, der an der Universität Kassel allgemeine Erziehungswissenschaften lehrt, die Fähigkeit zum selbst […]
ChatGPT: Das zweite Gehirn, der dritte Arm

Fortbildung mit Workshop: Berufsbildner und Blogger Manuel Flick macht Lust auf KI Was kann ChatGPT? Wie lässt sich der Sprach-Bot sinnstiftend im Unterricht einsetzen? Welches Potential birgt die KI, um Lehrkräfte zu entlasten? Fragen, auf die der VLWN Mitte März bei einem hybriden Workshop mit Experten Antworten lieferte. Jetzt legte Blogger Manuel Flick als Referent […]
Einfach mal weiter gedacht und den „Kaufmann im Schulwesen“ ersonnen

Thorsten Kramer: Berufsschulen bilden Back-Office-Kräfte künftig selber aus Er kommt aus der Wirtschaft. War zuletzt Key Account Manager bei einem Energieversorger – und als solcher gewohnt, ein Backoffice zu haben. „Ich habe die Verhandlungen geführt. Die Verträge wurden im Hintergrund aufgesetzt“, sagt Thorsten Kramer, gelernter Industriekaufmann und studierter Diplom-Kaufmann. 2003 entschloss sich der gebürtige Hamelner, […]
Multiprofessionelle Teams: BBS könnten Fachkräfte einfach selbst ausbilden

Ein Denkansatz mit Schlagkraft/Weil Berufsbildner für pragmatische Lösungen bekannt sind Der Fachkräftemangel ist eklatant. Auch und gerade in den Berufsfeldern, die im Kern die multiprofessionellen Teams bilden sollen, um Entlastung für die Lehrkräfte im Schulalltag zu realisieren und darüber personelle Ressourcen zu gewinnen. Ob IT-Experten oder Sozialarbeiter, Bürokaufleute oder pädagogisches Unterstützungspersonal: Der Markt ist leergefegt. […]